Ihr Ansprechpartner

Matthias Reithmann

Matthias Reithmann,
Ihr Querhandeln-Trainer©

Telefon: 0176 / 83 13 17 62

Kontaktformular

 

.

aktuelle Fallbeispiele I

Diese genannten Fallbeispiele analysieren Sie unter psychologischen, pädagogischen, soziologischen Gesichtspunkten sowie dem individuellen personenbezogenem Verhalten!

Berücksichtigen Sie hierbei die schon beschriebenen 5 Schritte der Fallanalyse oder Handlungssituation!

Zu welchen Ergebnissen oder Lösungen kommen Sie? Bei welchen Fallbeispielen sehen Sie Herausforderungen?

Fallbeispiel 1

Seit einer Woche machen Sie ein Praktikum als Kinderpflegerin in der Kita "Kleine Einsteins" zusammen mit Helena, die in der Ausbildung zur Erzieherin ist. In der Kita betreuen Sie Max (2,7 Jahre), der gerne mit Bauklötzen große Türme baut, Luisa (3,5 Jahre), die besonders bunte Perlen sammelt und Ketten daraus macht, sowie Mia (3,0 Jahre), die Puzzle liebt. Mittags möchten Sie gemeinsam mit Max, Mia und Luisa den Tisch decken. Max bringt die Becher zum Tisch, Christian die Teller. Gemeinsam mit Mia legen Sie das Besteck hin. Sie bitten Mia, dass sie noch sechs Gabeln bringt. Sie kommt mit vier Gabeln. Als sie Mia sagen, dass es nur vier Gabeln sind, widerspricht diese Ihnen erbost: "Nein, 6 Gabeln!". Helena bekommt die Situation mit und meint: "Mia ist aber nicht gerade eine helle Leuchte." Hat Helena Recht? Ist Mia womöglich in ihrer kognitiven Entwicklung verzögert?

Fallbeispiel 2

Heute soll Majas erster Kindergartenbesuch sein. Hierfür hatten Sie Maja und ihre Mutter eingeladen. Erst um 9:45 Uhr tauchen Maja und ihre Mutter im Kindergarten auf. Maja ist schüchtern. Sie schaut sich ganz vorsichtig im Kindergarten um und sagt kein Wort. Als Sie sich ihr nähern wollen, tritt Maja schnell zurück. Dabei ist sie ganz still. Sie bieten Maja an, dass Sie sich gemeinsam die Einrichtung ansehen. Ihre Mutter scheint wenig interessiert zu sein. Hastig geht sie durch die Gruppen und zieht Maja hinter sich her. Nach dem Rundgang bieten Sie Maja im Besprechungsraum die tolle Knetmaschine zum Spielen an. Maja schaut Sie nicht an. Regungslos nimmt sie die Knetmaschine an und beginnt kleine Kugeln zu Formen. Majas Mutter erklären Sie währenddessen das Kindergartenkonzept, den Tagesablauf und die notwendigen Kleidungsstücke für den Besuch. Plötzlich unterbricht Majas Mutter Sie: „Maja beschäftigt sich grad so schön allein. Ich gehe mal kurz auf die Toilette." Kaum ist die Mutter weg, klemmt sich Maja einen Finger an der Knetmaschine. Sie beginnt zu weinen.

Fallbeispiel 3

Christian ist 17 Jahre alt und besucht die 11. Jahrgangsstufe der Fachoberschule. Obwohl er bisher ein guter Schüler war, lassen seine Leistungen vor allem in Mathematik und Deutsch seit drei Monaten extrem nach. Im Unterricht ist er häufig unaufmerksam, zappelt auf seinem Platz herum, beteiligt sich kaum noch am Unterrichtsgeschehen und auch die Hausaufgaben vergisst er ständig. Ruft ihn die Lehrerin zur Mitarbeit auf, so findet er selten den Anschluss und fängt an, zu stottern. Im Austausch mit anderen Lehrern wird deutlich, dass Christians Leistungen sich auch in den übrigen Fächern rapide verschlechtert haben. Mit Ausnahme des Wahlfaches Musik. Hier erbringt er weiterhin sehr gute Leistungen und glänzt mit kreativen Beiträgen. Da die Klassenlehrerin Frau Raul aufgrund der schlechten Leistungen das Erreichen des Abschlusses als gefährdet ansieht, führt sie mit Christian ein Gespräch. Er berichtet verlegen, dass er sich in letzter Zeit schlecht konzentrieren kann. Er hat auch kaum noch Appetit und schläft nicht mehr durch. Sein Herz klopft wie wild, der Puls rast und seine Hände sind ständig feucht. Frau Raul macht sich Sorgen um Christian ...

Fallbeispiel 4

Sie übernehmen das Babysitting von den Zwillingen Johanna und Emily (5 Jahre). Johanna bringt Ihnen das Spiel „Mensch ärgere dich nicht" und will dieses mit Ihnen und Emily spielen. Wie würden Sie sich entscheiden?

Fallbeispiel 5

Sie arbeiten als Erzieher/-in im betrieblichen Kindergarten „Kleine Forscher" der SAP SE. Die SAP SE ist der viertgrößte Softwarehersteller weltweit und hat ihren Sitz in Walldorf (Baden-Württemberg). Aktuell sind 35 Kinder zwischen (0,3 und 6,0 Jahren) für die tägliche Betreuung angemeldet. Aufgrund der Zugehörigkeit zur SAP SE hat der Kindergarten eine besondere Konzeption. In dieser ist festgehalten: „Unsere Kinder sollen frühzeitig mit den technischen Innovationen vertraut werden, um sich im Umgang mit diesen verantwortungsvoll und kreativ zu üben." Im Rahmen der Konzeptionsarbeit überlegen Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen, welche neuen Spielmaterialien der Kiga benötigt. In der Diskussion kommt die Frage auf, ob Tablets angeschafft werden sollen, mit denen die Kinder spielen und frühzeitig lernen können. Während die jüngeren Kolleginnen und Kollegen diese Idee toll finden, sind die älteren eher skeptisch. In der Teamsitzung hören Sie folgende Aussagen: „In jedem Haushalt befindet sich heutzutage ein PC oder Tablet-PC oder Smartphone." „Dieser elektronische Krimskrams schränkt doch die Fantasie der Kinder ein." „Da spielt jedes Kind nur noch für sich. Wie sollen sie so noch Sozialkompetenzen erwerben?"
Sie beschließen, gemeinsam mit Elternvertretern, Entwicklungs- und Medienpsychologen
einen Beratungsnachmittag durchzuführen.

Fallbeispiel 6

Sie machen ein Praktikum im Reggio Kindergarten. Frau Schulz, die Kitaleiterin teilt Ihnen mit, dass in der kommenden Woche ein neuer Junge in Ihrer Gruppe eingewöhnt werden soll. Es handelt sich um Marek (3,5 Jahre). Marek ist eher schüchtern und malt gerne. Er kann sich bereits längere Zeit konzentrieren, beispielsweise beim Malen und Basteln. Marek ist mit seinen Eltern aus der deutschsprachigen Schweiz nach Kaiserslautern gezogen. Seine Mutter und sein Vater waren damals beruflich viel unterwegs. Für Marek hatten sie nur wenig Zeit. Er war häufig in verschiedenen Tagesbetreuungen. Bisher musste die Familie bereits 4 Mal umziehen. Nun will sich die Familie langfristig in Kaiserslautern niederlassen. Während seine Mutter hier Vollzeit arbeitet, will Mareks Vater mehr Zeit für die Kindererziehung aufwenden.

Quelle: Auszüge: Fallbeispiel 1 bis 6, Fendler, Psychologie unterrichten, Europa Lehrmittel

 

 



.
.

xxnoxx_zaehler